Aktien
werden weiterhin knapp
Unsere These kennen Sie: Aktien werden knapp. Und damit wertvoller und
teurer. Das sehen Sie sehr gut daran, wie die "Großen" immer mehr
Aktien aufkaufen, siehe schon unseren Artikel aus Geldbrief 01/2012).
Unverändert dynamisch bleibt die Entwicklung am Markt für Fusionen und
Übernahmen (M&A). Quer durch alle Marktsegmente treiben
Unternehmensakquisitionen die Aktienkurse. VW kauft sich mit gut 16
Prozent beim US-Truckhersteller Navistar ein und sichert so seiner
LKW-Tochter (MAN, Scania) einen lukrativen Marktzugang nach
Nordamerika.
Der Wohnungsbaukonzern Vonovia (im DAX enthalten) strebt nach der
Aktienmehrheit beim Wiener Konkurrenten Conwert Immobilien (im ATX
enthalten). Heimlicher Profiteur des Deals ist die Adler Real Estate
(SDAX), die als vormaliger Conwert-Großaktionär
nun über einen Aktientausch Vonovia-Grossaktionär wird.
Auch Europas zweitgrößter
Möbelhändler (Poco, Kika, Conforama), die Steinhoff International
Holdings (MDAX), ist seit geraumer Zeit im Kaufmodus. Der
Möbeldiscounter kaufte vergangenen Monat für rund 3,8 Milliarden
US-Dollar den größten Matratzenhersteller der USA,
Mattress Firm. Aktuell streckt Steinhoff seine Fühler nach Großbritannien
aus und versucht die dortige Einzelhandelskette Poundland zu erwerben.
Selbst der TecDAX bleibt von den Übernahmeaktivitäten nicht
„verschont“. Rund 600 Millionen Euro legt der US-Industrieriese General
Electric für den Lübecker Hersteller von 3-D-Druckern, SLM Solutions,
auf den Tisch. Doch damit nicht genug. Für noch einmal knapp 700
Millionen Euro kaufen die Amerikaner gleich noch den schwedischen
Konkurrenten Arcam dazu.
Bereits vor über zwei Jahren hatte die Geldbrief-Redaktion Arcam als
Übernahmekandidat ausgemacht (siehe Geldbrief 10/2014). Schon wenig
später (siehe Geldbrief 13/2014) konnten unsere Leserfreunde einen
satten Gewinn mit diesem Wertpapier verbuchen (plus 56 Prozent!).
Eins ist sicher:
Gutes Stockpicking erfordert nicht nur Geschick, sondern auch viel
Glück. Aber Glück hat man nicht immer. Mittel- bis langfristig fahren
wir erfahrenen Anleger mit dem Kauf von Aktienkörben (ETFs) besser,
auch wenn man von Fusionen und Übernahmen profitieren will.
Dieses Vorgehen exerzieren wir im Musterdepot
Geldbrief TOP TEN beispielhaft vor - alle Titel sind nach wie vor
ein Kauf für jedes Depot.
Mit freundlichen Grüssen
Ihr Geldbrief
Hans-Peter Holbach, Herausgeber
AUCH
INTERESSANT
Warum Aktien?
Das Geldbrief-Erfolgsrezept
|
|
|