Mit zunehmendem Alter lässt die Sehkraft
nach. So ist das
nun mal. Doch mit der richtigen Augenpflege und Vitaminversorgung
erhalten Sie
Ihre Sehkraft länger:
Nicht
nur das fortschreitende Alter ist Schuld an der nachlassenden
Sehfähigkeit. Es
gibt noch eine lange Reihe äußerer Faktoren. Während Sie an der
natürlichen
Alterung nicht viel ändern können, können Sie äußere Umstände recht gut
beeinflussen bzw. vermeiden. Diese Augen verschlechternden
Umweltfaktoren sind:
a) zu wenig…
- Nährstoffe
- Schlaf
- Sonnenlicht
b) zu viel...
- Bildschirmarbeit
(PC)
Schadstoffe
Stress
Außerdem
wirken sich schlechtes Licht, schlechte Sehhilfen sowie klimatisierte
und überhitzte Zimmer negativ
auf die Augen aus.
Wie
Sie Ihren Augen mehr Schlaf und weniger Stress verschaffen, werden Sie
selbst am
besten wissen. Aber was die Quellen der richtigen Nährstoffe sind, soll
hier eingehender besprochen werden, da dies nicht
unbedingt zum Allgemeinwissen gehört.
Warum sollte es bei den
Augen anders sein
als bei allen übrigen Körperorganen? Nur wenn die Nährstoffzufuhr
optimal ist,
ist auch die Funktionalität bestens, zumal der Körper vieles nicht
selbst
herstellen kann!
Diese Wirkstoffe brauchen Ihre Augen:
Vitamin A:
Es ist allgemein bekannt,
dass Vitamin A gut für die Augen ist und dass Karotten viel davon
haben. Aber
auch Kürbisse, Hühner- und Rinderleber, ja sogar Leberwurst sind gute
Lieferanten. Aber damit allein ist es nicht getan. Folgende Nährstoffe
werden
auch benötigt:
Vitamin C:
Das Gesundheitsvitamin schlechthin
darf auch den Augen nicht
fehlen. Es erhöht nicht nur die Widerstandsfähigkeit, sondern fängt
auch die
gefährlichen freien Radikalen ein, die Krebs auslösen können. Freie
Radikale
entstehen durch sog. oxidativen Stress, dem die Augen dauernd
ausgesetzt sind.
Reich an Vitamin C sind neben Zitrusfrüchten unter anderem: Erdbeeren, Schwarze
Johannisbeeren,
Südfrüchte, Hagebutten, Grünkohl und Brokkoli.
Vitamin E:
Ist ein weiterer
Radikalenfänger. Kommt vor allem in Oliven-, Sonnenblumen. und
Weizenkeimöl
vor.
Omega-3-Fettsäuren: Wichtig für die
Sehzellen der Netzhaut, verhindern außerdem trockene Augen. Diese
Fettsäuren
sind ebenfalls in Pflanzenölen enthalten (Raps, Walnuss, Leinsamen,
Weizenkeime)
sowie bekanntermaßen in Fisch (Hering, Lachs, Makrele, Thunfisch).
Lutein und Zeaxanthin:
Sind wenig bekannt, aber wichtige Mineralstoffe für den sog. Gelben
Fleck auf der Netzhaut. Quellen: Spinat und
Grünkohl.
Zink:
Wird zur Verstoffwechslung von
Vitamin A benötigt, das für die Sehkraft so wichtig ist (s.o.).
Lieferanten:
Käse, Rindfleisch, Meeresfrüchte, Walnüsse, Linsen, Weizenkeime.
Da unser Supermarktgemüse
zwar schön
anzusehen, aber nicht mehr sehr vitaminreich ist (weil es oft in
Treibhäusern angebaut
wird, zu wenig natürliches Sonnenlicht bekommt und zu früh geerntet
wird), kann
die Einnahme von Vitaminpräparaten sinnvoll sein, wenn man keinen
Zugang zu
natürlich angebautem Obst und Gemüse hat.
Je nach Tätigkeit haben
Augen sogar einen
erhöhten Nährstoffbedarf. Das ist z.B. dann der Fall, wenn Sie viel am
Computerbildschirm arbeiten oder zu viel fernsehen. Auch Raucher haben
einen
erhöhten Bedarf (sogar Nichtraucher, die sich in verrauchten Räumen
aufhalten).
Wer nachts Auto fährt, in klimatisierten Räumen arbeitet oder
intensiver
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, ebenso. Ältere Menschen
grundsätzlich.
Noch zwei Tipps zur operativen Korrektur
von Fehlsichtigkeit:
Bei Anwendung von Lasern
sollten Sie
nicht auf die älteren LASIK-, sondern die moderneren
Femto-Sekundenlaser zur
Anwendung kommen lassen, denn sie sind präziser und gewebeschonender.
Weitere Infos zum Thema Augenlaser HIER
Und
erfahren Sie hier, welches neuartige Implantat eine Lesebrille
überflüssig macht: WEITERLESEN
AUCH INTERESSANT:
So können Blinde wieder "lesen"
Die Augen-Laserbehandlung